Leitstelle Kreuznach – Ende.

Nach fast 20 Jahren heißt es zum 01. Mai 2025 endgültig:
“Hier Leitstelle Kreuznach – ENDE.”
Der offiziellen Schließung waren jahrelange Planungen, Vorbereitungen und Tests vorausgegangen, um die Auflösung der Leitstelle und die Verteilung der einzelnen Landkreise auf andere Leitstellen so reibungslos und sicher wie möglich zu gestalten. Die Einstellung des Betriebes der Leitstelle Bad Kreuznach als Integrierte Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr hatte seinerzeit das Innenministerium Rheinland-Pfalz als Teil seiner Leitstellenstrategie beschlossen. Die Umsetzung dieses Beschlusses erfolgte dann sukzessive.
Leitstelle Kreuznach wird aufgeteilt
Der Leitstellenbereich Bad Kreuznach umfasste die Landkreise Bad Kreuznach, Birkenfeld und den Rhein-Hunsrück Kreis. Schon seit Dezember 2024 wird der Landkreis Birkenfeld von der Integrierten Leitstelle Trier disponiert. Nach finaler Schließung der Leitstelle Kreuznach wird der Rhein-Hunsrück-Kreis an die Integrierte Leitstelle Koblenz abgegeben und die neue Interims Integrierte Leitstelle Mainz (iILS) übernimmt die Disposition des Landkreises Bad Kreuznach.
Wie wird in Mainz disponiert?
Wer aktuell in den Landkreisen Alzey-Worms, Bad Kreuznach, Mainz-Bingen und den Städten Mainz und Worms den Notruf 112 wählt, wird automatisch an die iILS Mainz geroutet. Diese agiert bis zum kompletten Neubau der künftigen Integrierten Leitstelle Mainz noch an drei Standorten. So So nehmen alle drei Standorte alle Notrufe gemeinsam entgegen. Die vom DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe und den anderen Hilfsorganisationen im Rettungsdienst betriebene Standort in Mainz-Gonsenheim bearbeitet federführend alle rettungsdienstlichen Einsätze.





Damit Anrufer immer mit einer fachlich geeigneten Person der Leitstelle sprechen und die Einsätze entsprechend disponiert werden können, werden medizinische Notrufe von den beiden Berufsfeuerwehrstandorten direkt an Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter am Standort Gonsenheim vermittelt. Diese übernehmen dann, anhand der von der zuständigen RD-Behörde der Kreisverwaltung Mainz-Bingen vorgegebenen Algorithmen, die qualifizierte Notrufabfrage und entsenden das nötige Einsatzmittel. Notrufe mit Hilfeersuchen aus dem Bereich der Feuerwehren und des Katastrophenschutzes werden von Brandschutzexperten (BKS Experten) bearbeitet. Diese sind an allen drei Standorten verfügbar.
Galerie zur Geschichte der Leitstelle Kreuznach
Die Geschichte der Leitstelle Kreuznach begann zunächst in den Räumlichkeiten des DRK-Kreisverbandes Bad Kreuznach e.V., in der Rüdesheimer Straße 36 in Bad Kreuznach. Dort war auch die damalige Rettungswache untergebracht. Der Umzug erfolgte im Jahr 2005 an den heutigen Standort in der Mühlenstraße. Herzlichen Dank an Markus Wolffs für die Bilderstrecke durch die Zeit der Leitstelle Bad Kreuznach!







Ein letztes Wort.
von Lars Schmetz, Fachbereichsleiter Rettungsdienst
Ein solch großer Einschnitt in der Leitstellenlandschaft ist nicht nur für die Verantwortlichen im Ministerium und den beteiligten Behörden eine besondere Herausforderung. Auch für uns operativ an der Umstellung Beteiligten bedeutete dies einen echten Kraftakt. Die reibungslose und ausfallfreie Technik- und Prozessumstellung konnte nur durch das exzellente Teamwork aller Beteiligten aus Mainz und Bad Kreuznach gelingen. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen Disponentinnen, Disponenten und den Kollegen aus der Systemadministration für Ihr tatkräftiges Mitwirken und die große Unterstützung bedanken. Ohne euch wären wir heute nicht so weit gekommen.
Für die Zukunft freue ich mich auf eine gute und professionelle interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Hilfsorganisationen, den Feuerwehren und dem Katastrophenschutz. Wir sind gespannt, wie die Planungen zur gänzlich neu zu errichtenden Integrierten Leitstelle Mainz voranschreiten und werden diese gerne mit unserem Fachwissen begleiten.