Hydrating – ein neuer Trend?

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
während das Thema „Hydrating“ in den sozialen Medien längst zum Lifestyle geworden ist und trendige, immer größer werdende Trinkflaschen beinahe schon als Modeaccessoire durch die Gegend getragen werden, hat ausreichendes Trinken für uns einen ganz praktischen Nutzen: Es hält uns fit, konzentriert und langfristig gesund.
Bestimmt hast auch du schon häufig deinen Patienten gesagt, sie sollen mehr trinken. Wie aber sieht es mit deiner eigenen Flüssigkeitszufuhr aus? Hand auf’s Herz, trinkst du die empfohlenen und von uns stets gepredigten 2 bis 3 Liter Wasser täglich? In diesem Beitrag erhältst du 10 Tipps, wie es dir gelingen kann, für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu sorgen. Zudem erfährst du, was es mit dem Trend “Infused Water” auf sich hat.
Warum ist es nochmal so wichtig, ausreichend zu trinken?
Ohne Wasser läuft nun mal nichts und wir sind nicht leistungsfähig. Wasser dient nicht nur der Steuerung des Säure-Basen-Haushalts und der Temperaturregulierung, sondern auch als Lösungs- und Transportmittel des Stoffwechsels sowie als Zellbaustoff. Um all diese Funktionen aufrechtzuerhalten, bedarf es einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr. Zu wenig Wasseraufnahme bedeutet negative Folgen wie Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Kopfschmerzen, Schwindel u.v.m. Unsere Leistungsfähigkeit kann bereits ab 3% Flüssigkeitsverlust deutlich sinken. Soweit zur Theorie.

„Der Mensch besteht zu zwei Dritteln aus Wasser – kein Wunder also, dass er sich wohlfühlt, wenn er genug davon hat.“
Unbekannt.
Tipps für die Schicht:
Hier findet ihr wertvolle Tipps, die euren Körper trotz Schichtdienst fit halten können:
- Den täglichen Mahlzeitenrhythmus auch während der Schichtarbeit möglichst aufrechterhalten
- Frisches Gemüse und Obst anstatt zucker- und fetthaltiger Snacks
- Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst, Nüsse und Vollkornprodukte so oft wie möglich in die Mahlzeiten einbauen
- Rund 1,5 l Flüssigkeit (Wasser und ungesüßte Tees) trinken
- Mahlzeiten und Snacks von zu Hause im Voraus planen, vorbereiten und mit zur Arbeit nehmen
- Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder Tee (grüner oder schwarzer Tee) in Maßen genießen, maximal drei kleine Tassen pro Tag
- Vier Stunden vor dem Schlafengehen keine koffeinhaltigen Getränke mehr trinken
Ernährungstipps auf einen Blick
So gelingt gesunde Ernährung auch im Schichtdienst!
Starte mit einem Glas Wasser in deinen Tag
Fakt ist, dass dein Körper nachts Wasser verliert, auch wenn du das Gefühl hast, nicht sonderlich geschwitzt zu haben. Gleiche diesen Flüssigkeitsverlust gleich zu Beginn des Tages aus. Stelle dir ein großes volles Glas Wasser an dein Bett und trinke es zum Aufstehen.
Nutze deine Lieblingsflasche
Habe deine Flasche stets bei dir, sodass du zu Hause, auf dem Sofa, im Auto oder am Schreibtisch dein Getränk jederzeit in Sicht- und Reichweite hast.
Trinke regelmäßig über den Tag verteilt
Das Regelmäßige Trinken über den Tag verteilt ist laut Studien das Erfolgsrezept für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Nutze Apps als Erinnerung hierfür. Stelle dein Tagesziel ein und lasse sich beispielsweise alle zwei Stunden von deinem Smartphone daran erinnern zu trinken. Habe dein Getränk bereits auf dem Weg zur Arbeit bei dir, anstatt es erst im laufenden Dienst zu holen. Habe eine zusätzliche Flasche im KTW / RTW dabei. So kann es dir nicht passieren, dass du dein Getränk auf der Wache vergisst und im Einsatz nichts dabei hast.
Führe Trinkrituale ein
Trinke beispielsweise ein Glas Wasser zu jeder Mahlzeit oder verknüpfe das Wassertrinken mit einem Ereignis wie der Ankunft auf der Wache, dem Nachhausekommen etc. Dadurch stellst du sicher, dass du nicht nur regelmäßig trinkst, sondern auch trinkst, bevor der Durst kommt..
Iss wasserhaltiges Obst und Gemüse
Frisches Obst und Gemüse ist nicht nur ein wichtiger Vitamin- und Mineralstoff-, sondern auch ein super Flüssigkeitslieferant. Hervorzuheben sind Melonen, Orangen, Nektarinen, Erdbeeren, Gurken und Tomaten. Dies sind zudem perfekte Snacks zwischen den Hauptmahlzeiten.
Voll im Trend: “Infused Water”
Pimpe dein Wasser individuell mit frischen Obst- oder Gemüsestücken auf und genieße den tollen Geschmack. So kannst du selbst entscheiden, ob du lieber einen herben, sauren, bitteren oder süßen Geschmack möchtest. Schmeckt etwas gut, wird schließlich mehr davon getrunken. Möglich sind ebenfalls frische Kräuter wie Minze, Rosmarin oder Thymian. Du brauchst konkretere Inspiration? Wie wäre es mit folgenden Kombinationen: Blaubeer-Rosmarin, Erdbeer-Basilikum, Mango-Ingwer, Möhre-Apfel-Ingwer, Pfirsich-Vanille, Wassermelone-Rosmarin, Blaubeer-Zitrone-Minze, Zitrone-Gurke, Zitrone-Thymian. Zutaten gründlich waschen, in Scheiben oder Stücke schneiden, in einer Flasche mit Wasser aufgießen, ggf. mit Eiswürfeln ergänzen, fertig.
Achte auf gute Hygiene. Wasche das Obst/ Gemüse gründlich und verbrauche das Getränk noch am selben Tag.
Abwechslungsreiche Getränke
Eine gute Alternative zu Wasser stellen ungesüßte Früchte- und Kräutertees dar. Auch zwei bis drei Fruchtsaftschorlen sind geeignet, sofern sie aus ungezuckertem Saft bestehen und im Verhältnis 1:3 mit Wasser verdünnt werden.
Eistee, Limonaden oder Cola hingegen sind nicht geeignet, um den Flüssigkeitsbedarf adäquat zu decken, da sie viele Kalorien enthalten. Kaffee, Energydrinks und schwarzer Tee sollte ebenfalls nicht als Durstlöscher eingesetzt werden. Sie gelten allenfalls als Genussmittel und sollten nur in Maßen verzehrt werden.
Schließe deinen Tag mit einem Glas Wasser ab
Wie du deinen Tag begonnen hast, nämlich mit einem großen Glas Wasser, so beendest du ihn. Auch für einen gesunden Schlaf ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von Bedeutung. Stelle dir zudem etwas zum trinken an dein Bett, falls zu nachts Durst bekommst.
Wer schwitzt, sollte mehr und anders trinken
Bei starkem Schwitzen, wie bei manchen Einsätzen oder im Sommer, sollte dem Wasser Kochsalz und Mineralstoffen zugefügt werden. Geeignet sind hierfür Isotonische Getränke, wie Sportler sie nutzen. Dadurch hilfst du deinem Körper, sowohl den Wasseranteil als auch die verlorenen Mineralien aufzufüllen.
Tipp für den Nachtdienst
Auch während des Nachtdienstes sollte ausreichend getrunken werden, um die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Geeignet sind die oben genannten Getränke wie Mineralwasser, Früchte- und Kräutertees. Auf Koffein sollte hier tatsächlich verzichtet werden.
SAVE THE DATE – Firmenläufe 2025
Eine gesunde Ernährung wird durch körperliche Bewegung optimal ergänzt. Melde dich daher jetzt zum Firmenlauf an und werde Teil des #TeamDRK!