RescueCamp 2025 – Premiere für den Nachwuchs im Rettungsdienst

Vom 4. bis 6. Juli 2025 haben wir in Bad Kreuznach erstmals das Rheinhessen-Nahe RescueCamp durchgeführt. Mit diesem neuen Format möchten wir Jugendlichen ab 15 Jahren die Chance geben, den Rettungsdienst aus erster Hand kennenzulernen und sich ein realistisches Bild von der Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter zu machen. 15 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, drei Tage lang in unseren Arbeitsalltag einzutauchen.

Praxisnah und direkt
In Workshops demonstrierten wir grundlegende Notfalltechniken, übten den Einsatz von Trage und Ausrüstung und öffneten unsere Einsatzfahrzeuge für eine detaillierte Besichtigung. Für viele war es das erste Mal, hinter die Kulissen des Rettungsdienstes zu blicken – entsprechend groß war das Interesse. Natürlich durften die Teilnehmenden dabei auch selbst Hand anlegen.

Gespräche auf Augenhöhe
Ein zentrales Element waren die Gespräche mit unseren Kolleginnen und Kollegen. Sie schilderten ehrlich ihren Ausbildungsalltag, beantworteten Fragen zu Schule, Praxisstationen und Prüfungen und gaben den Jugendlichen so ein authentisches Bild vom Beruf. Diese persönliche Ebene hat spürbar dazu beigetragen, Neugier zu wecken und Vertrauen aufzubauen.

Vorbereitung auf den Einstieg
Mit einem kompakten Bewerbertraining bereiteten wir die Teilnehmenden gezielt auf unser Auswahlverfahren vor. Dabei ging es vor allem um die Teile des Einstellungstests und des Fitnesstests – also um genau die Bausteine, die Bewerberinnen und Bewerber im echten Verfahren erwarten. Unser Anspruch war, praxisnah zu zeigen, worauf es ankommt, und so die ersten Schritte in Richtung Ausbildung zu erleichtern.

Mehr als Rettungsdienst
Wir nutzten das Camp außerdem, um weitere Wege ins DRK aufzuzeigen. Informationen zum Freiwilligendienst (FSJ) und Einblicke in den Katastrophenschutz machten deutlich, wie breit die Möglichkeiten in unserem Verband sind. Am Abschlusstag stellte die DRK-Bereitschaft Bad Kreuznach ihre Arbeit im Bevölkerungsschutz vor und zeigte, wie Haupt- und Ehrenamt im Einsatzfall ineinandergreifen.

Unser Fazit
Das RescueCamp war eine gelungene Premiere. Die Teilnehmenden waren mit großem Einsatz dabei, und wir konnten zeigen, wie vielfältig und attraktiv unser Beruf ist. Für uns ist klar: Mit diesem praxisorientierten Format erreichen wir junge Menschen direkt und gewinnen sie für den Rettungsdienst – sei es über die Ausbildung, ein FSJ oder ein ehrenamtliches Engagement.

Ein besonderer Dank gilt unseren Kolleginnen und Kollegen Tahia Trahn, Kathleen Kühlmorgen, Mirco Eble, Selina Reinhardt und Gina Sarman, die das Camp an allen drei Tagen betreut haben. Wir sind überzeugt, dass das RescueCamp ein wichtiger Baustein unserer Nachwuchsarbeit werden kann – und freuen uns schon jetzt auf die nächste Auflage.